- Melanie Lange
- Martin Rösel
Die Bibel nach Martin Luther ist bis heute die wichtigste deutsche Bibelübersetzung. Sie ist nicht nur ein wirkmächtiger Ausdruck reformatorischer Theologie, sondern hatte auch herausragende Bedeutung für die Ausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Über die Jahrhunderte hinweg wurde Luthers Übersetzung immer wieder überarbeitet, um sie an den aktuellen Stand der theologischen Forschung und den Sprachwandel im Deutschen anzupassen. Im Horizont des Reformationsjubiläums 2017 hat der Rat der EKD erneut eine gründliche Durchsicht der Lutherbibel in Auftrag gegeben. Die Textfassung von 1984 soll an den Stellen überarbeitet werden, an denen ich inzwischen neue textkritische und exegetische Einsichten ergeben haben. Im Rahmen der Rostocker Konferenz wurden erste Ergebnisse dieser Durchsicht vorgestellt. Darüber hinaus sollte die Lutherbibel in den Kontext anderer aktueller Bibelübersetzungen im deutschen Sprachraum eingeordnet werden.
Weitere Themenschwerpunkte waren: sprachliche Besonderheiten der Lutherbibel, ihre frühe Revisionsgeschichte und ihre noch immer herausgehobene Stellung in Kirche und Gesellschaft.
Der Tagungsband ist besonders geeignet für
Lehrende und Studierende der Theologie und der Germanistik
Evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer
Personen mit besonderem Interesse in Geschichte und Entwicklung der Lutherbibel
Die Beiträge der Rostocker Konferenz 2013 auf einen Blick
Hintergrund und erste Ergebnisse der derzeit laufenden Durchsicht der Lutherbibel
Verhältnisbestimmung zu anderen deutschen Bibelübersetzungen der Gegenwart
Fundierte Beiträge zu einem theologisch und kulturgeschichtlich bedeutsamen Thema
Herausgeber des Buches sind Melanie Lange und Martin Rösel.

